Wir lieben Wolken

Shownotes

Wolken zu lieben fällt manchmal nicht leicht. Dabei gibt es gute Gründe: Sie reflektieren tagsüber Sonnenlicht, das ansonsten die Erde erwärmen würde. Nachts speichern sie hingegen Wärme – und kühlen doch in Summe unseren Planeten. Echte Multifunktions-Wolken also, deren Entstehung wir heute auf den Grund gehen.

Zur Umfrage zum Thema Wolken: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/694453

Links zur Folge:

Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de

Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: du-als-physiker.de

Jetzt mal ganz in Ruhe“ ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.

Kommentare (1)

Nils Neugier

Hervorragender Podcast sowohl für Themen-Neulinge, als auch für diejenigen, die sich schon länger damit beschäftigen! Großes Lob für die fachliche Expertise und die ausdrücklich nicht-politische, reine Physiker-Neutralität! Auch in dieser Folge konnte ich wieder viel lernen. Werdet ihr in der nächsten Folge auch auf künstliche Wolken, insbesondere Kondensstreifen von Flugzeugen zu sprechen kommen? In einem öffentlich-rechtlichen Bericht hieß es mal, dass die Klimawirksamkeit von Flugzeugen recht drastisch reduziert werden könnte, wenn manche Flüge abhängig vom Wetter leichte Umwege nehmen würden. Sie würden dann zwar mehr CO2 ausstoßen, jedoch würden weniger Kondensstreifen entstehen. Die Physik dahinter wurde leider nicht erklärt. Könnt ihr das erklären und einordnen? Danke!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.