Spaniens Stromausfall und die Erneuerbaren Energien

Shownotes

Unser europäisches Stromnetz ist fast ein kleines Wunder: Es liefert immer genauso viel Energie, wie gerade gebraucht wird. Wie das funktioniert und was das mit dem Stromausfall auf der iberischen Halbinsel zu tun hat: Das besprechen wir heute mal ganz in Ruhe!

Wir sind live in Bremen mit "Jetzt mal ganz in Ruhe" zu sehen und hören: https://universum-bremen.de/podcast-festival/

Außerdem sind wir mit dem Schwester-Podcast "Sag mal, Du als Physiker" auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/

Spezial-Tipp: Unsere Folge über die wahre Natur des elektrischen Stroms: https://www.audible.de/podcast/Flg-9-Was-stroemt-da-aus-der-Dose/B0DH8MJKD4

Quellen für diese Folge:

Spanischer Regierungsbericht zum Blackout: https://www.cleanthinking.de/iberischer-blackout-2025-analyse-bericht/ https://www.zfk.de/energie/strom/blackout-raetsel-geloest-spaniens-regierung-spricht-von-planungsfehler

Wer’s ganz genau wissen will, sollte die Videos auf dem Youtube-Kanal von Stefan Krauter schauen. Mit dem Experten Michael Fette: https://www.youtube.com/watch?v=2NwXpJ-9NlA https://www.youtube.com/watch?v=hwVkCzf7UQQ

Der Akku-Doktor auf Youtube zum Stromausfall: https://www.youtube.com/watch?v=gOLflV04h8E

Schuldzuweisung Solarpark: https://www.pv-magazine.de/2025/06/18/spanischer-netzbetreiber-ree-ursache-fuer-stromausfall-war-photovoltaik-anlage-in-badajoz/

Weitere Quellen: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/stromausfall-in-spanien-und-portugal-was-steckt-dahinter/ https://www.saurugg.net/2025/blog/stromversorgung/grossflaechiger-stromausfall-auf-der-iberischen-halbinsel-am-28-april-2025

Zu empfehlen sind auch diese beiden Wiki-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/StromausfallaufderIberischenHalbinsel2025 https://de.wikipedia.org/wiki/Regelleistung(Stromnetz)

Kommentare (2)

Björn Burdack

Super Folge. Hinsichtlich der Stabilisierung der Netzfrequenz fehlte mir aber der Hinweis auf Schwungräder, die derzeit überall getestet werden. Sie lassen sich „aufladen“ und in Bewegung setzen und drehen sich im Vakuum mit 750 Umdrehungen pro Minute. Sie können schnell bei Bedarf ihre geladene Rotationsenergie ins Netz abgeben. Das scheint mir neben den netzbildenden Wechselrichtern auch eine interessante Alternative zu sein.

Dieter Eicke

Interessante Episode, jedoch wurde ,aus meiner Sicht, ein Punkt vergessen oder falsch dargestellt. Es wurde über virtuelle Schwungmassen gesprochen und das Problem bei Solarstrom. In Deutschland müssen große Solarparks durch die Netzbetreiber steuerbar sein, d.h. es wird eine Maximalleistung und der Cos Phi vorgegeben. Somit kann ein Solarpark sehr schnell in der Leistung reduziert oder erhöht werden oder Wirkleistung in Blindleistung geändert werden, wodurch das Netz stabilisiert werden kann. Dies kann schneller erfolgen als eine Schwungmasse. Auch in Windkraftanlagen gibt es ähnliche Steuerungsmöglichkeiten und man hat zusätzlich auch wieder eine rotierende Masse. Übrigens wurde der Cos Phi als Steuermöglichkeit garnicht erwähnt und ob der einen Einfluss in Spanien hatte.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.