Alle Episoden

Wir lieben Elektrizität

Wir lieben Elektrizität

27m 43s

Weniger Strom verbrauchen? Von wegen! Für eine emissionsfreie Energieversorgung wird unser Stromverbrauch kräftig steigen müssen. Das ist aber nichts Schlechtes: Denn so lässt sich insgesamt Energie sparen, Verbrennung vermeiden und hoffentlich die Erderwärmung aufhalten.

Für die Folgen zur Elektrizität hat das Physik-Didaktik-Team der der Uni Hamburg wieder eine Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/639979

Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de

Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Links zur...

Das Problem mit den Ozeanen

Das Problem mit den Ozeanen

30m 27s

Der Meeresspiegel steigt und steigt! Aber warum eigentlich genau? Und wie hoch steigen die Ozeane bis zum Jahr 2100? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt’s in dieser Folge. Außerdem erklären wir, was das CO₂ im Wasser noch so anstellt – und was passiert, wenn die Ozeane eines Tages keine Wärme mehr aufnehmen, und stattdessen den Spieß einfach umdrehen.

Links zur Folge:
Podcast-Tipp – Das Klima: https://dasklima.podigee.io/
Umfrage Ozean-Folgen: https://bit.ly/4g3T9Qt
Meeresspiegel-Anstieg IPCC-Prognosen: https://bit.ly/3ZbubJh (Seite 77 unten)
Folge über den Golfstrom: https://bit.ly/410mqr9

Wenn Du Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast hat, dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de

Wir lieben die Ozeane

Wir lieben die Ozeane

29m 55s

Jeden Tag retten uns die Weltmeere den Hintern, denn ohne sie wäre es auf der Erde heute noch wärmer. Sie lassen ungeliebte Treibhausgase verschwinden und verstauen enorme Mengen überschüssiger Wärme. Wie sie das schaffen? Mit spannender Physik natürlich – hört selbst!

Für die Ozean-Folgen hat das Physik-Didaktik-Team der der Uni Hamburg eine neue Umfrage vorbereitet: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/947851

Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de

Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website ganzinruhe.de. Und folgt uns auch gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet...

Kurzfolge: Hörerfragen über Energie und Menschen

Kurzfolge: Hörerfragen über Energie und Menschen

14m 16s

Wir betonen es bei jeder Gelegenheit: Viele Maschinen produzieren Abwärme. Trägt die eigentlich auch zur Erderwärmung bei, ohne den Umweg über den Treibhauseffekt? Und apropos Treibhauseffekt: Was ist eigentlich mit dem CO₂, das wir (und unsere Tiere) ausatmen? In dieser zweiten Bonus-Kurzfolge beantworten wir weitere Fragen von Euch Hörerinnen und Hörern. Am Ende sogar diese: Ist nicht letztlich alle Mühe umsonst, weil die Weltbevölkerung unaufhaltsam und ins Unermessliche wächst? (Spoiler: Nein, ist sie nicht!)

PS: Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Kurzfolge: Hörerfragen über Verbrennung

Kurzfolge: Hörerfragen über Verbrennung

14m 37s

Wir reden viel über Kohlendioxid. Aber bei Autos mit Verbrennungsmotor kommen auch noch andere Sachen aus dem Auspuff, oder? Was eigentlich genau? Und wie wirken die weiteren Abgase aufs Klima? Diese Fragen von Euch, liebe Hörerschaft, beantworten wir heute in einer Bonus-Kurzfolge. Außerdem sprechen wir über den Treibstoff-Verbrauch von Autos – und woran es liegt, dass der so unterschiedlich sein kann. PS: Was ist eigentlich aus dem 3-Liter-Auto geworden?

PS: Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Das Problem mit der Energie

Das Problem mit der Energie

35m 7s

Da haben wir schon zu viel Energie auf der Erde – und dann nutzen wir sie nicht einmal richtig. Für unseren Energiebedarf verschwenden wir fossile Energieträger, die auch noch weitere Treibhausgase freisetzen. Zum Glück lässt sich das Problem lösen: Wir können mehr Energie nutzen, dabei weniger verbrauchen und ganz nebenbei die Treibhausgas-Emissionen abstellen. Energieflüsse anzapfen statt Energieträger verbrennen – die richtige Technik macht's möglich.

Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser...

Wir lieben Energie

Wir lieben Energie

28m 58s

Man muss sie einfach gern haben, die Energie. Wirklich: Sie wabert freundlicherweise überall um uns herum, stellt sich uns zur Verfügung. Und: Wenn wir sie nutzen, können wir Berge versetzen. Und das stimmt ja im Wortsinn: Wir schaffen als Menschen mit Energie „von außen“ Dinge, die wir mit reiner Muskelkraft niemals hätten bewerkstelligen können. Aber wie und wo setzen wir sie eigentlich genau ein? Die Antwort wird Euch überraschen!

Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik...

Das Problem mit den Eiszeiten

Das Problem mit den Eiszeiten

42m 44s

Was haben wir Menschen mit Vulkanen, der Sonne und den Schwankungen der Erdbahn gemeinsam? Dass wir am Klima unseres Planeten drehen, und zwar nicht bloß ein bisschen. Die letzten Kaltzeiten belegen das Problem: Schon kleine Änderungen im Erdsystem können dramatische Temperaturumschwünge verursachen. Wollen wir Menschen wirklich in dieser Liga mitspielen? Die Frage kommt reichlich spät, denn wir tun es schon längst – und die nächste Kaltzeit dürfte bereits abgesagt sein.

Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für...

Wir lieben Eiszeiten

Wir lieben Eiszeiten

34m 19s

Das Klima der Erde hat sich schon immer gewandelt? Das stimmt – und wie! Vom globalen Magma-Ozean über den „Schneeball Erde“ bis zur Gegenwart wechselten sich zahlreiche Eiszeiten und Heißzeiten ab, und von einer zur anderen war die Erde manchmal kaum wiederzuerkennen. In den Hauptrollen dieses Dramas: die Sonne, kleine und große Lebewesen, Vulkane, und immer wieder die Erdatmosphäre mit ihren Treibhausgasen. Und seit neustem dabei: der Mensch. Wir lieben Eiszeiten, denn sie lehren uns wohin wir das Erdklima womöglich treiben, wenn wir nicht aufpassen.

Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin...

Das Problem mit der Verbrennung

Das Problem mit der Verbrennung

38m 16s

Eigentlich total unfair, dass Diesel heute einen bestenfalls mittelmäßigen Ruf hat. Dabei hat der Ingenieur Rudolf Diesel Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos den Kampf mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik aufgenommen. Wir erzählen heute, was er vorhatte, und ob es ihm gelang. Dabei müssen wir einsehen: Wärme ist Energie zweiter Klasse. Das ist dummerweise ein fundamentales Problem für den Dieselmotor und alle anderen Wärmekraftmaschinen – eines, das selbst E-Fuels nicht lösen können.

Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren...